Transformation in Ostdeutschland

Wie kann die Transformation zu einer klimaneutralen, nachhaltigen Chemie gelingen? Die grundlegende Umstellung der Energie- und Rohstoffbasis, der Produktionsprozesse und der Wertstoffkreisläufe hin zu einer effizienten und resilienten Kreislaufwirtschaft auf Basis erneuerbarer Energieträger stellt uns vor enorme Herausforderungen. Ein Schlüssel zum Erfolg sind Innovationen, kreative Ideen, neue Lösungsansätze und moderne Technologien.

Auf dem 9. Innovationskongress des Verbandes der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost (VCI Nordost) an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) in Kooperation mit der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie werden innovative, nachhaltige Lösungen für die Energiewende im Industriemaßstab sowie Modellprojekte für den Strukturwandel in Mitteldeutschland vorgestellt.

Es erwarten Sie:

  • Forschungsprojekte zu ressourcenschonenden und energieeffizienten katalytischen Verfahren
  • herausragende Erfindungen und nachhaltige Produktionsmethoden in der Photovoltaik und der Waferherstellung
  • Erläuterungen zum innovativen Recycling als wesentlicher Baustein der Kreislaufwirtschaft
  • innovative Prozesstechnologien für Batterien der nächsten Generation (u.a. mit dem einzigen Hersteller von LFP Kathodenmaterial in Europa und der Vorstellung von metallfreien Redox-Flow–Batterien aus europäischer Produktion)
  • anwendungsnahe Forschungsergebnisse zu keramischen Materialien für Speichertechnik & Recycling
  • Best-Practice-Lösungen zur Transformation der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette im industriellen Maßstab
  • innovative Forschungen zu Zukunftstechnologien wie der organischen Elektronik und der Chemofluidik
  • Entdeckung neuer Klassen von onkologischen Radiotracern für die frühzeitige Diagnose und Behandlung von Krebs
// Impressionen vom letzten Innovationskongress in Magdeburg

Programm

  • Einlass und Registrierung: 8.15 Uhr
  • Eröffnung: 9.00 Uhr
Themen
  • Wasserstoff: 9.30 Uhr
  • Nachhaltige Katalyse und Kreislaufwirtschaft: 11.00 Uhr
  • Posterschau: 12.40 Uhr
  • Energiespeicher / Batterie: 13.40 Uhr
  • Posterschau (Fortsetzung): 15.20 Uhr
  • Zukunftstechnologien: 15.50 Uhr
  • Zusammenfassung und Ausblick: 16.50 Uhr
Flyer mit detailliertem Ablauf, Referent*innen und Vortragstiteln

 

Über den Innovationskongress

Innovationen sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die gesellschaftlichen Herausforderungen für die Transformation hin zur Klimaneutralität. Speziell chemische Produkte und Verfahren sind Bestandteil der Lösung. Vor diesem Hintergrund veranstalten wir im Rhythmus von zwei Jahren den "Innovationskongress Chemie".

Mit der Veranstaltung werden die Verbindungen zwischen Wissenschaft und chemischer Industrie für Forschung an Lösungsmöglichkeiten für die Transformation gefestigt und der Know-how-Transfer unterstützt werden. Der Kongress führt Forschende, Promovierende und Studierende aus Industrie sowie von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen.

Medienpartner

Ihr Ansprechpartner
Torben Schütz

T +49 (30) 343816-18

E-Mail